überwechseln

überwechseln
über||wech|seln 〈[-ks-] V. intr.; isthinübergehen ● in eine andere Abteilung, eine andere Konfession \überwechseln

* * *

über|wech|seln <sw. V.; ist:
1. von einer Stelle zu einer anderen wechseln, sich an eine andere Stelle bewegen:
von der linken auf die rechte Fahrspur ü.;
bei der nächsten Brücke wechseln wir aufs andere Ufer über;
bestimmte Viren wechseln vom Menschen auf ein Tier über;
Ü er wechselte von »Sie« in »Du« über.
2.
a) sich einer anderen Gemeinschaft o. Ä. anschließen:
zu einer anderen Partei, Firma, Konfession ü.;
er ist ins feindliche Lager, auf die Realschule übergewechselt;
b) mit etw. anderem beginnen:
zu einem anderen Thema ü.

* * *

über|wech|seln <sw. V.; ist: 1. von einer Stelle zu einer anderen wechseln, sich an eine andere Stelle bewegen: von der linken auf die rechte Fahrspur ü.; bei der nächsten Brücke wechseln wir aufs andere Ufer über; Ein ehemaliger Wilkauer wollte mich überreden, in die BRD überzuwechseln (überzusiedeln; Freie Presse 31. 12. 87, 3); dass bestimmte Viren vom Menschen auf ein Tier überwechseln und umgekehrt (Welt 22. 10. 65, 9); Ü wenn sie von einer Kostümierung in die andere überwechselte (Kronauer, Bogenschütze 92); ... redete meinen Begleiter mit „Dottore“ an, mich nannte er anfangs ebenso, wechselte dann aber zu „Capitano“ über (Fest, Im Gegenlicht 273). 2. a) sich einer anderen Gemeinschaft o. Ä. anschließen: zu einer anderen Partei, Firma, Konfession ü.; er ist ins feindliche Lager übergewechselt; Sie will ... auf die Realschule ü. (Augsburger Allgemeine 22./23. 4. 78, 48); b) mit etw. anderem beginnen: vom Chemie- zum Biologiestudium ü.; zu einem anderen Thema ü. 3. (Jägerspr.) (vom Hochwild) sich in ein anderes Revier bewegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überwechseln — V. (Aufbaustufe) sich von einer Stelle auf eine andere bewegen Synonym: wechseln Beispiel: Das Fahrzeug ist auf den rechten Fahrstreifen übergewechselt. Kollokation: auf die andere Straßenseite überwechseln überwechseln V. (Aufbaustufe) sich… …   Extremes Deutsch

  • überwechseln — ü̲·ber·wech·seln (ist) [Vi] 1 irgendwohin überwechseln von einer Seite auf die andere gehen, fahren usw: von einer Fahrspur auf die andere überwechseln 2 irgendwohin überwechseln eine bestimmte Gruppe, zu der man gehört, verlassen, um sich einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überwechseln — 1. einen Ortswechsel vollziehen, sich einordnen, sich einreihen, hinüberwechseln, passieren, springen, übergehen, überqueren, überschreiten, überspringen, wechseln; (Papierdt., oft auch geh.): sich begeben; (Verkehrsw.): sich einfädeln. 2. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überwechseln — über|wech|seln; sie ist aufs Gymnasium übergewechselt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umschlag — Überwechseln von Gütern von einem Arbeitsmittel zu einem anderen innerhalb einer Transportkette. Der Umschlagsprozess wird entweder mithilfe eines dritten Arbeitsmittels, z.B. eines Krans, eines Gabelstaplers oder Roboters durchgeführt oder ein… …   Lexikon der Economics

  • umsteigen — verändern; umsatteln (umgangssprachlich); wechseln; Anschluss haben * * * um|stei|gen [ ʊmʃtai̮gn̩], stieg um, umgestiegen <itr.; ist: 1. aus einem Fahrzeug in ein anderes steigen (besonders von Zügen, Straßenbahnen o. Ä.): Sie müssen in… …   Universal-Lexikon

  • übergehen — ignorieren; nicht beachten; übersehen; hinwegsetzen * * * 1über|ge|hen [ y:bɐge:ən], ging über, übergegangen <itr.; ist: 1. mit etwas aufhören und sich etwas anderem zuwenden: zu einem andern Thema übergehen; man geht immer mehr dazu über,… …   Universal-Lexikon

  • Lager — Stützpunkt; Basis; Falle (umgangssprachlich); Ruhelager; Koje (umgangssprachlich); Heia (umgangssprachlich); Bett; Depot; Warenspeicher; …   Universal-Lexikon

  • überlaufen — abtrünnig werden; (sich) absetzen; abfallen; desertieren; überquellen; überschwappen * * * 1über|lau|fen [ y:bɐlau̮fn̩], läuft über, lief über, übergelaufen <itr.; ist: 1. a) über den Rand eines Gefäßes, Behältnisses fließen …   Universal-Lexikon

  • abwandern — ab|wan|dern [ apvandɐn], wanderte ab, abgewandert: 1. <tr.; hat/ist> wandernd abgehen (4): sie wanderten den ganzen Schwarzwald ab. Syn.: 2durchlaufen, ↑ durchstreifen. 2. <itr.; ist in einen anderen Lebens oder Berufsbereich… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”